1 DVD U2Kristall Compilation Original Sendedatum: 26.11.2012 Master TV Broadcast (ZDF Kultur) > Pioneer DVR-520 H > PC > TMPGEnc DVD Author 1.6 > DVD PAL 4:3 00:43:00
U2Kristall Yes Yes Multiple 1
Die Kings of Metal Bestandteil der „Rock ’n’ Roll Hall Of Fame“, eine mehr als 30 Jahre lange Karriere, 100 Millionen verkaufte Alben und ununterbrochenes Headbangen: Die einstigen Bay Area Thrasher von Metallica sind unumstritten die größte Metalband der Gegenwart.
Der Welthit James Hetfield über die sehr persönliche Entstehungsgeschichte des Songs.
Der aus Dänemark stammende Schlagzeuger Lars Ulrich schaltet 1981 in einem kalifornischen Magazin eine Anzeige: „Schlagzeuger sucht andere Metalmusiker zum jammen.“ Ulrich begeistert den Rhythmusgitarristen James Hettfield für sein Projekt und luchst den Namen Metallica einer anderen Band ab, die diesen auf ihrer Auswahlliste hatte. Eisern sucht Lars nach weiteren Bandmitgliedern und wirbt um Cliff Burton und Kirk Hammett – mit Erfolg: Metallica ist komplett.
Höhenflug und Absturz Nach dem ersten Szene-Hit „Kill ’Em All“ (1983) ging es steil bergauf für die Thrash-Metal-Band. Mit dem Album „Master of Puppets“ (1986) gelang ihnen ein Meilenstein. Überschattet wird der Erfolg jedoch im selben Jahr noch vom Tod ihres „Headbanger-Animal“ Cliff Burton, der bei einem schweren Unfall vom eigenen Tourbus erschlagen wird. Der Schock wirkt noch lange nach, doch die Band beschließt das einzig Richtige – weiter Musik zu machen. Anfang der 90er erscheint ihr bestverkauftes Album „Blackalbum“, mit sagenhaften 20 Millionen verkauften Exemplaren.
Rollenverteilung Bei Metallica gibt es keine Diskussion, wer das Sagen hat. Lars und James geben den Ton an. Jason Newsted, der nach dem Tod von Cliff den Bass übernahm, strebt nach mehr Aufmerksamkeit und steigt im Jahr 2001 aus. Nach einigen Spannungen zwischen den Bandmitgliedern vervollständigt Robert Trujillo die Band, und Metallica ist wieder dort, wo sie hin gehören – auf dem Rockolymp. In Metallica-Manier kehren sie mit dem rohen Album „St.Anger“ (2003) zurück und drehen zum gleichnamigen Song ein Video im Hochsicherheitsgefängnis San Quentin mit anschließendem Konzert für die Häftlinge.